März 2025
Technologietransfer im Fokus: Vortrag auf der EUM-Fachtagung
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Lisanne Reese hielt einen Vortrag auf der EUM-Fachtagung in Flensburg. Im Rahmen dieser Fachtagung kommen über 100 Alumnis des Studiengangs Energie- und Umweltmanagements (EUM) der Europa-Universität Flensburg zusammen. Die Alumnis arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen der Energiebranche. Der Vortrag durfte im Plenum vor allen Teilnehmenden gehalten werden. Inhalte des Vortrags waren die Vorstellung des Schwungradspeichers HYDRAD und vor allem die Ergebnisse des ersten wissenschaftlichen Artikels über die zukünftige Frequenzstabilisierung unter 100% erneuerbaren Energien.
Hierbei sind wir auf ein sehr großes Interesse über HYDRAD gestoßen. Insbesondere die Funktionsweise und die Einsatzgebiete wurde detailliert erfragt. Als Anschauungsobjekt diente ein 3D-gedruckter Demonstrator. Besonders spannend war die Wirkung dessen auf die Teilnehmenden. Bereits den ganzen Tag über vor dem Vortrag kamen Interessierte auf uns zu und stellten Fragen zu dem Demonstrator. Vor allem die Tatsache, dass es ein Demonstrator „zum Anfassen“ ist, lockte viele an. Auch nach dem Vortrag half der Demonstrator dabei, in Gesprächen mit Interessierten Detailfragen zu klären.
Insgesamt war der Vortrag eine erfolgreiche Transferaktivität, die auf das Forschungsprojekt Inno!Nord HYDRAD aufmerksam gemacht hat und die Forschungsinhalte damit gezielt in der Energiebranche platziert und bekannt gemacht wurden. Den gesamten Vortrag findet ihr hier zum Download: EUM-Fachtagung Vortrag HYDRAD
24.01.2025
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht
In dem wissenschaftlichen Artikel geht es um die zukünftige Frequenzstabilisierung in einem 100% erneuerbaren Stromsystem am Beispiel von Deutschland.
23.01.2025
Das Video "Die Neuerfindung des Schwungrades für die Speicherung erneuerbarer Energien" ist nun auch in einer deutschen Version verfügbar:
18.12.2024
Neues Video ist online
Dieses Video stellt die Bedeutung des Hydraulischer Schwungradspeichers für das zukünftige Stromnetzt dar und zeigt, welche Herausforderungen mit dieser Technologie adressiert werden können.
Aktuell ist die Version in englisch verfügbar, die deutsche Version folgt in Kürze.
03.12.2024
Die Projektwebsite ist online
Eine zentrale Ergänzung zur Inno!Nord Website stellt die Fertigstellung einer Projektwebsite für HYDRAD dar, die die Technologie des Schwungradspeichers anschaulich vermittelt.
18.11.2024
Erfolgreiches Werkstattprojekttreffen der Inno!Nord Partner GreenTEC Campus GmbH und Hochschule Flensburg mit GreenTEC Solutions GmbH
Am 18. November 2024 fand in der Werkstatt der Hochschule Flensburg (HSFL) ein bedeutendes Werkstattprojekttreffen zwischen den Projektpartnern GreenTEC Campus (GTC) und der HSFL zusammen mit dem Unternehmen GreenTEC Solutions GmbH statt. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Elektrotechnikausbau für den in der Entwicklung befindlichen Prototypen des Hydraulischen Schwungradspeichers.
Ziel des Treffens war die Ausführungsplanung des noch umzusetzenden Elektrotechnikausbaus durch GreenTEC Solutions. Im Einzelnen wurden die Ausführung des Stromanschlusses, die Verkabelung des Schaltschranks sowie die Integration des Frequenzumrichters, des Motors und der zugehörigen messtechnischen Peripherie diskutiert.
Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für das Projektteam, seine Fortschritte zu präsentieren und wertvolle technische Einblicke zu gewinnen. Neben technischen Diskussionen gab es auch Raum für den Austausch neuer Ideen.
Das Treffen endete mit einem positiven Ausblick auf die nächsten Schritte und einem klaren Fahrplan für die weitere Entwicklung und den Ausbau der Elektrotechnik des Hydraulischen Schwungradspeichers.
Wir freuen uns auf die kommenden Fortschritte und sind gespannt auf die nächsten Meilensteine dieses vielversprechenden Projekts!
01.02.2024
Formaler Förderbeginn
Mit Erhalt des formellen Förderbescheids durch den Projektträger Jülich ist das Projekt “T!Raum - Inno!Nord - "Demonstrator für einen hydraulischen Schwungradspeicher" (HYDRAD) offiziell gestartet. Nächster Schritt ist die Suche nach einem Projektmitarbeiter/ einer Projektmitarbeiterin.